Kunstgespräche

Kunstgespräche

Kunstgespräche mit Evi Steiner-Böhm – Kunst durch die Augen der Künstlerin sehen

Evi Steiner-Böhms künstlerische Arbeit geht weit über das Sichtbare hinaus. Ihre Werke beschäftigen sich mit der metaphysischen und psychologischen Bedeutung, die Menschen der äußeren Welt zuschreiben. Für Kunstinteressierte, die tiefere Einblicke in diese Denk- und Schaffensweise erhalten möchten, ohne selbst kreativ tätig zu werden, bietet sie ein besonderes Format an: die Kunstgespräche.

Was erwartet Sie bei den Kunstgesprächen?

Die Kunstgespräche sind eine einzigartige Gelegenheit, die Arbeitsweise von Evi Steiner-Böhm und die Ideen dahinter näher kennenzulernen. Sie oder Ihre Gruppe wählen im Vorfeld ein Motiv oder mehrere Motive aus ihrem Werk aus. Diese Arbeiten dienen als Ausgangspunkt für das Gespräch:

  • Einblick in die Entstehungsgeschichte: Sie erfahren, welche Inspirationen und Gedanken hinter dem Werk stehen.
  • Live-Demonstrationen: Sie sehen hautnah, wie bestimmte Techniken angewandt werden, und lassen sich von Evi Steiner-Böhm das handwerkliche Know-how zeigen.
  • Diskussion: Stellen Sie Fragen, teilen Sie Ihre Eindrücke und diskutieren Sie gemeinsam über das ausgewählte Motiv.

Eine Auswahl von möglichen Themen finden Sie auf dieser Seite, Sie können sich aber auch auf dem Instagram Account oder auf dem YouTube-Kanal von Evi Steiner-Böhm Themen aussuchen.

 

Mögliche Formate:

4 bis 16 Personen

Konditionen

Termine: jederzeit auf Anfrage (außer an Sonntagen)
Zeit: 1 bis 2 Stunden, bei einer 2-stündigen Variante auch mit kleinen Übungen für die TN zur jeweiligen Technik
Ort: Atelier
Honorar: 120 Euro pro Stunde (umzulegen auf die TeilnehmerInnen)
Leitung: Evi Steiner-Böhm, Künstlerin
Anmeldung: Rufen Sie uns an (Tel.: 09666/188249) oder schreiben Sie uns eine Mail: info@wunderhof.de

Auf Wunsch: Kaffee- und Kuchenbuffet
Möchten Sie auch im Atelier einkehren, bieten wir Ihnen gerne ein Kaffee- und Kuchenbuffet für 7 Euro pro Person an. Dies beinhaltet Bio-Kaffee, Bio-Tee, Wasser, drei verschiedene Kuchensorten in Bioqualität.

Der-Garten-kommt-und-komm-nicht trägt den Meta-Titel "Abenteuer", weil für Evi Steiner-Böhm die Mauer mit den vielen Türen ein starkes Symbol für das große Lebensabenteuer darstellt. Es zeigt uns viele Türen, aber nie wissen wir, was dahinter auf uns wartet. Manchmal ist es ein Abgrund, der sich auftut, manchmal ist es der Weg in die Freiheit....

Die Steine in der Oberpfalz stammen aus der Zeit des Jurameers und sind ca. 150 Millionen Jahre alt. Es gibt kein besseres Symbol für Geduld als diese in langer, langer Zeit aus den Sedimenten vieler Millionen Lebewesen entstandenen Gebilde. ...

Der Weg über den Hainsberg, oder das „Hosnbagl“, wie er bei uns im Dorf heißt, führt durch einen großen Buchenwald und ist gesäumt von den hochaufragenden Jura-Kalkfelsen, die unsere Gegend hier prägen. ...

Selbstporträts haben eine lange Tradition in der Kunst. Bei diesem Kunstgespräch erzählt Ihnen Evi Steiner-Böhm ein wenig über ihre Geschichte und gibt Anregungen, wie Biografiearbeit den Blick auf das eigene Leben verändert. ...

Die Entwicklung in der Psychologie, die im 20. Jh. das innere Erleben der Menschen erforschte und zu einem allgemeinen Bewusstseinswandel führte, machte das Selbstporträt zunehmend auch zu einer Möglichkeit in der Therapie, sich selber zu erforschen und sein Selbstbild ganz bewusst zu verändern....

Die Linde auf dem Wunderhof ist ein starkes Symbol dafür, wie das Leben sich immer wieder aus der Wurzel erneuert. Wir betrachten gemeinsam zuerst den Baum und schauen uns dann verschiedene Interpretationen in Farbe an. ...

Bei einem Besuch auf dem Wunderhof führt die Künstlerin Sie durch den Garten und zeigt Ihnen anschließend im Atelier, wie sie Inspirationen aus der Natur in künstlerische Werke umsetzt....