Die Wunderhof-Methode ist das Ergebnis von über 30 Jahren Lehrtätigkeit, insbesondere in der Jugendkunstschule auf dem Wunderhof, wo sie als praxisnahes Konzept entstanden ist. Sie basiert auf der langjährigen Erfahrung, dass künstlerisches Handeln Menschen nachhaltig in ihrer Selbstwahrnehmung, Problemlösefähigkeit und Resilienz stärkt.
Heute ist die Methode als übertragbares Konzept konzipiert, das unabhängig von den räumlichen Gegebenheiten des Wunderhofs in Schulen, Kunstschulen und Workshops umgesetzt werden kann. Sie ist für Lernende wie auch für andere Lehrende jederzeit nachvollziehbar, unterstützt durch Bücher, Lernkarten und kostenlose Videoanleitungen auf YouTube.
Die Wunderhof Methode versteht Kunst als integralen Bestandteil einer umfassenden Bildung und als Ressource psychischer Gesundheit.
Sie basiert auf der Annahme, dass künstlerisches Handeln im 21. Jahrhundert über die reine ästhetische Erfahrung hinausgehen und zur Entwicklung personaler und sozialer Kompetenzen beitragen muss.
Die bewusste Entscheidung für die gegenständliche Malerei folgt einem erprobten pädagogisch-psychologischen Konzept:
Diese Grundprinzipien bilden die philosophische und psychologische Basis der Methode. Aus ihnen leiten sich die pädagogischen Zielsetzungen ab, die auf die Stärkung von Selbstwirksamkeit, Problemlösungsfähigkeit und Resilienz ausgerichtet sind.
Die Wunderhof Methode zielt darauf ab, durch den künstlerischen Prozess zentrale personale und kognitive Kompetenzen zu fördern, die für lebenslanges Lernen und psychische Gesundheit bedeutsam sind.
Die praktische Umsetzung der Methode folgt einem integrativen didaktischen Ansatz, der künstlerische Bildung, Naturerfahrung und persönliche Entwicklung miteinander verbindet.
Die Wunderhof-Methode entstand im Wunderhof als inspirierender Resonanzraum, dessen Natur und räumliche Gestaltung die Entwicklung der Methode unterstützt haben.
Heute ist sie jedoch als übertragbares Konzept angelegt, das unabhängig vom physischen Raum wirksam ist.
Lehrende können sie in jedem Unterricht, in Schulen, Kunstschulen oder Workshops anwenden. Präsenzkurse, Publikationen, Lernkarten und kostenlose Videoanleitungen auf YouTube ermöglichen die breite Nachahmbarkeit und stellen sicher, dass die Methode inklusiv, flexibel und praxisnah eingesetzt werden kann.
Die Wunderhof-Methode stellt einen praxisbasierten Beitrag zur Verbindung von Kunst, Pädagogik und Psychologie dar.
Sie nutzt die Verständlichkeit und Bodenhaftung der gegenständlichen Malerei, um Menschen aller Altersgruppen in ihrer Selbstwahrnehmung, Handlungskompetenz und emotionalen Stabilität zu stärken.
Damit leistet sie einen innovativen Beitrag zur künstlerischen Bildung im Sinne einer Bildung des ganzen Menschen.