Die erste Farbe, die kleine Kinder wahrnehmen können, ist Rot. Sie ist die Farbe von Blut, und entsprechend bewerten wir sie als die Farbe des Lebens. Alles was für unser Leben essentiell wichtig ist, wird mit der Farbe Rot verbunden: die Liebe, die uns mit unseren Angehörigen verbindet, die Aggression, die uns die Kraft gibt, uns im Leben zu behaupten, die Gesundheit. Rot ist auch eine der drei Grundfarben und hat eine sehr kraftvolle Aussage.
Rosa entsteht, wenn man Weiß zu Rot mischt. Es ist die kühlere Version von Rot und obwohl es auch anregend wirkt, ist es wesentlich zurückhaltender. In der Energielehre ist es zusammen mit Hellgrün die Farbe des Herzchakras und steht für die zarte Liebe.
Aus Rot und Blau entsteht Violett. Die Farbe des Lebens und die Farbe der Unendlichkeit vermischen sich und ergeben die Farbe des Geheimnisvollen und der Spiritualität. Violett ist in der christlichen Religion die liturgische Farbe für den Advent und die Fastenzeit, hohe Würdenträger kleiden sich in Violett. In der Natur kennen wir Violett in vielen Variationen vor allem als Blumenfarbe.
Türkis ist eine Mischung aus Gelb, Blau und Weiß mit einem relativ großen Blauanteil. Gelb ist die Farbe der Sonne, Blau die Farbe der Unendlichkeit, Weiß die Farbe der Klarheit. In der Kombination aus den drei Farbeigenschaften ist Türkis die Farbe des Selbstbewusstseins, aber auch die Farbe der Wissenschaft, die auf der Suche nach immer neuen Erkenntnissen ist.
Diese Farbe verbindet jeder Mensch mit Natur. Grüne Pflanzen signalisieren Wachstum und Gesundheit, deshalb ist Grün auch die Farbe der Hoffnung. Grün entsteht wenn man Gelb und Blau mischt und trägt damit auch die Eigenschaften der beiden anderen in sich. Wenn die Sonne scheint, wenn genügend Regen fällt, wachsen die Pflanzen, die uns ernähren. Grün wird deshalb gerne in Räumen eingesetzt, in denen Menschen gesund werden sollen.
Die Farbe der Sonne wurde über Tausende von Jahren mit dem Göttlichen, das Leben spendet, gleichgesetzt. Verständlich, da Sonnenschein wärmt und das Wachstum anregt. In vielen frühen Hochkulturen war die Sonne Symbol für das Göttliche. Gelb ist ebenfalls eine der drei Grundfarben, ist aber von der Wirkung her zurückhaltender als Rot. Die Wirkung von Gelb ist je nach Lichteinfall sehr unterschiedlich, z.B. wirkt es auf der Südseite warm und goldgelb, auf der Nordseite grünlich-fahl.
Orange erhält man, wenn man Gelb und Rot mischt, symbolisch gesprochen, aus Sonne und Leben. Orange in etwas gedämpfterer Farbe ist Terrakotta, das wir mit Keramikgefäßen und mit gebrannten Ziegelsteinen in Verbindung bringen. Orange schafft eine warme, freundliche und familiäre Stimmung, in der man gerne beieinander sitzt, in der viel geredet und gelacht wird.
Braun ist eine der häufigsten und wichtigsten Farben in der Raumgestaltung. Braun ist nicht nur die Mischung aus den Grundfarben von Gelb, Blau und Rot, sondern vor allem auch die Farbe der Erde und die Farbe von Holz. Deshalb verbinden wir mit Braun ganz besonders das Gefühl von Geborgenheit und Beständigkeit.
Indigo ist ein sehr dunkles Blau, es wird aus Blau und Schwarz gemischt. Blau ist die Farbe der Unendlichkeit, Schwarz ist die Farbe der Abwesenheit von Licht, auch des Nicht Fassbaren. Indigo wird eine Bewusstseinserweiterung nachgesagt.
Die dritte Grundfarbe ist Blau. Es ist kein Zufall, dass wir diese Farbe mit Unendlichkeit und Kälte verbinden. Der Himmel über uns ist blau, und dass Wasser kalt ist, ist eine unserer ursprünglichsten Erfahrungen. Blau verwendet man meistens in Räumen, in denen konzentriert gearbeitet wird, man kann es auch in Schlafräumen einsetzen, wenn es nicht zu kräftig ist.
Auch das Gegenstück von Weiß ist keine wirkliche Farbe, sondern entsteht, wenn keinerlei Lichtreflexe mehr wahrnehmbar sind, vor allem natürlich nachts oder in fensterlosen Räumen. Auch hier entspricht die Interpretation der Farbe unseren Erfahrungen, die wir im Laufe der Evolution in der Dunkelheit gemacht haben. Sie ist die Farbe des Todes, damit auch die Farbe des Unheimlichen, des Okkulten. Schwarz ist ebenso wie Weiß geeignet, andere Farben zur Geltung zu bringen, da es sich relativ neutral verhält.
Grau ist eine Mischung aus Schwarz und Weiß, also eine Mischung aus zwei Extremen. Grau kann deshalb sowohl die Vorteile als auch die Nachteile der beiden Extreme in sich tragen. Grau ist für alle Farben ein hervorragender Untergrund, allerdings neigt es dazu, in Verbindung mit anderen Farben unerwartete und oft unangenehme Färbungen anzunehmen.
Weiß ist eigentlich keine Farbe, sondern es entsteht, wenn alle drei Zapfen in unserem Auge intensiv gereizt werden, also bei sehr hellem Licht. Weiß verbinden wir deshalb mit Helligkeit und Licht, und durch die Abwesenheit von Schatten oder Schmutz, auch mit Reinheit und Klarheit. Weiß ist eine ideale Hintergrundfarbe für alle anderen Farben, da sie diese optimal zur Geltung bringt.
Gold wird seit Jahrtausenden für die Herstellung von rituellen Gegenständen und Schmuck verwenden. Mit Gold verbinden wir deshalb hohe Ideale, Vollkommenheit und höchsten materiellen Wert.
Silber ist ein weiches, gut verformbares Edelmetall mit der höchsten elektrischen Leitfähigkeit aller Elemente und der höchsten thermischen Leitfähigkeit aller Metalle. Als Farbe verbinden wir mit Silber hohe Anpassungsfähigkeit und hohen Wert.
Bei jeglicher Art von Farbgestaltung ist es wichtig, Farben zu wählen, die miteinander harmonieren. Eine einfache Möglichkeit, Farbkombinationen zusammenzustellen, bietet der Farbkreis, den der Schweizer Kunstpädagoge Johannes Iden entwickelt hat. An diesem Farbkreis lassen sich passende Farben ganz leicht ablesen. Er basiert auf den drei Grundfarben Rot, Gelb und Blau und aus Mischungen aus je zwei Grundfarben.
So heißen die Farben, die sich auf dem Farbkreis gegenüberstehen. Sie ergänzen sich gegenseitig optimal in ihrer Farbwirkung. Wer z.B. einen Raum in Gelb-Tönen einrichtet, sollte unbedingt violette Farbakzente setzen: Orange braucht Blau, Grün braucht Rot etc.
Normalerweise empfinden wir die Farben auf der rechten Seite des Farbkreises als warm, die Farben auf der linken Seite als kalt. Für Wohnräume eignen sich warme Farben, für Arbeitsräume eher kalte Farben. Schlafräume sollten relativ neutral sein, nicht zu warm und nicht zu kalt.
Farben, die im Farbkreis aufeinanderfolgen, passen sehr gut zusammen. Das kommt daher, dass sie zumindest eine Grundfarbe gemeinsam haben.
Diese Farbkombinationen werden so genannt, weil sie auf dem Farbkreis entweder ein Dreieck oder ein Viereck bilden. In der Raumgestaltung wirken sie meist zu überladen. Aber wenn Sie gerne bunt gestalten, geben sie einen Anhaltspunkt dafür, was trotzdem gut zusammenpasst.
In der Raumgestaltung verwendet man reinbunte Farben, wie sie im Farbkreis verwendet werden, nur sparsam, da ihre Wirkung zu anregend ist. Angewendet werden vielmehr die sogenannten gebrochenen Farben. Sie entstehen, wenn man den bunten Farben Weiß oder Schwarz zugibt, oder wenn man die drei Grundfarben mischt. Einen Raum, der in harmonischen gebrochenen Farben gehalten ist, kann man sehr leicht immer wieder durch Akzente mit bunten Farben verändern.