Grundsätzlich passen unsere Kunstdrucke in handelsübliche Rahmen mit den entsprechenden Größen. Die beste Wirkung erzielen Sie aber durch Bilderrahmen mit Passepartout. Ein Passepartout ist ein dicker Spezialkarton, der einen Ausschnitt für das Bild enthält. Dieser ist mit einer schrägen Kante geschnitten. Wenn man dahinter dann das Bild legt, entsteht ein räumlicher Eindruck, der den Betrachter quasi in das Bild hineinführt.
Rahmen mit fertigen Passepartouts, für die unsere Drucke problemlos passen, gibt es von verschiedenen Herstellern zu kaufen. Sehr günstig sind z.B. von IKEA die Ribba und Virserum Serien. Allerdings sind die Rahmen aus Hartfaser und die Rückwand wird mit Biegeplättchen fixiert. Diese können nach mehrmaligem Austauschen der Bilder ausbrechen, deshalb kann man hier das Motiv nicht beliebig oft wechseln. Wer saisonal umdekorieren möchte, sollte sich deshalb Holz- oder Aluwechselrahmen mit Passepartout kaufen, die entweder mit Steckverbindern funktionieren oder mit beweglichen Klammern (z.B. Rahmen von Effect oder Nielsen).
Bei sehr kostengünstigen Rahmen wird häufig das Passepartout nicht aus säurefreiem Karton hergestellt. Das führt dazu, dass deren Farbe mit der Zeit vergilbt oder ausbleicht. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, sollten Sie darauf achten, dass der Passepartoutkarton säurefreie Museumsqualität besitzt.
Bilder, die zum Beispiel im Eingangsbereich oder in Treppenhäusern hängen, sind starken Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen unterworfen. Wenn Sie verhindern wollen, dass die Bilder sich wellen, müssen Sie den Kunstdruck aufziehen, d.h. auf der Rückseite mit einer Folie kaschieren. Dann ist der Gang ins Rahmenfachgeschäft die beste Wahl. Wenn Sie sich selber dran wagen wollen, gibt es im Internet gute Tutorials, die Ihnen genau zeigen, was zu tun ist.
Um das Bild hinter dem Passepartout zu befestigen, eignen sich verschiedene Klebebänder. Die einfachste Möglichkeit ist durchsichtiges Paketklebeband. Der Kunstdruck hält damit sicher am Passepartout. Crèpeband lässt sich leicht lösen, wenn Sie den Kunstdruck noch einmal neu aufziehen müssen, hält aber nicht so gut. Die professionellste Lösung ist Klebeband mit lösemittelfreiem Kleber. Wenn Sie ungeübt sind im Rahmen, sollten Sie außerdem Tesafilm zum Fixieren bereithalten.
Legen Sie den Kunstdruck mittig auf die Rückseite des Passepartouts. Kontrollieren Sie notfalls mit einem Lineal, ob die Abstände zu den Rändern überall gleich sind. Wenn Sie noch ungeübt sind, heften Sie vorsichtshalber den Kunstdruck zunächst nur an den oberen Ecken mit zwei kleinen Stücken Tesafilm an und kontrollieren Sie, ob der Kunstdruck gerade im Passepartout hängt.
Fixieren Sie die jetzt obere Kante mit einem durchgehenden Stück Klebeband. Bei Hochformaten ist das die schmale, bei Querformaten die breite Seite. Achten Sie darauf, dass Sie damit so weit wie möglich im Bereich des Passepartouts bleiben. Da Papier arbeitet, reicht es, wenn die obere Kante fixiert ist. Drücken Sie das Klebeband zunächst nur leicht an.